Zum Jahreswechsel beschenken wir unsere Liebsten gerne einmal mit Glücksbringern, die sie im neuen Jahr mit Wohlstand und Gesundheit beschenken sollen. Meist ist es der Rauchfangkehrer oder das Schweinchen. Schon früher, zu Zeiten der Germanen, galt ein Schwein als Zeichen von Reichtum, Wohlstand und Fruchtbarkeit. Im Hause Blattgrün gibt es die Glücksschweinchen jedoch lieber als gustatorisches Mitbringsel, denn: Liebe geht ja bekanntermaßen durch den Magen. 

Pluspunkt: Wer die Glücksschweinchen in vegetarischer Form zubereitet, kann abgesehen von der Hefe alle Zutaten in einem Lose-Laden ganz ohne Plastik oder gar ganz ohne unnötige Verpackung bekommen. Auch Kinder freuen sich immer sehr, wenn sie beim Ausstechen, Anpinseln und Zusammensetzen der Schweinchen helfen dürfen. 

Leckere Glücksschweinchen für Silvester {raffiniert-zuckerfrei} | Blattgrün

Zutaten für die Glücksschweinchen

Für den Teig
500g Dinkelmehl
0,5 Würfel Germ
80g Kokosblütenzucker oder andere Zuckeralternative
200ml Milch oder Nussdrink/Haferdrink
60g Butter oder vegane Alternative
1 Ei
1 Prise Salz

Für die Nussfüllung
150g gemahlene Nüsse
4 EL Reissirup oder andere Zuckeralternative
Milch oder Nussdrink/Haferdrink

1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Rosinen oder Schokotropfen für die Augen
 

Leckere Glücksschweinchen für Silvester {raffiniert-zuckerfrei} | Blattgrün

Zubereitung der Glücksschweinchen

Zu allererst wird der Germteig mit einem sogenannten Dampfl vorbereitet. Dazu wird die Hefe (Germ) in eine Tasse eingebröselt und mit ein wenig Mehl, lauwarmer Milch (nicht heiß!) und ein wenig Zucker verrührt bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Dieser wird dann mit einem Tuch abgedeckt und darf an einem warmen Ort ein wenig aufgehen.

Nun wird das Mehl in eine Schüssel gesiebt und mit der Prise Salz vermengt. In der Mitte macht ihr nun eine kleine Grube und gebt das Dampfl hinein. Danach wird das Dampfl mit ein wenig Mehl zugeschüttet. Nun kommen alle anderen Zutaten (restliche Milch, restlicher Zucker sowie Ei und handwarme geschmolzene Butter) in die Schüssel. Nun wird alles mit einem Kochlöffel verrührt bis sich der Teig vom Rand löst. Alternativ vermengt ihr alles mit den Händen.

Der Teig soll nun zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten aufgehen. Im Anschluss wird er nochmals kurz abgeschlagen und muss erneut ca. 15 Minuten gehen. Danach wird er auf einen halben Zentimeter ausgerollt. In der Zwischenzeit, während der Teig ruht, könnt ihr die Nussfülle machen: Gemahlene Nüsse mit Süße und soviel warmer Flüssigkeit (Milch, Nussdrink oder Haferdrink) vermengen, dass eine klebrige Masse entsteht. 

Stecht mit einer runden Form (etwa 10cm Ø, also z.B. ein großes Glas) 16 Kreise aus. Mit einer anderen Form (z.B. einem Schnapsglas) stecht ihr nun weitere 8 Formen aus. In diese 8 Formen macht ihr je zwei kleine Löcher (funktioniert sehr gut mit Glashalmen). Aus dem restlichen Teig schneidet ihr Dreiecke für die Ohren aus.

8 große Kreise legt ihr nun auf ein, mit Backpapier ausgekleidetes, Backblech auf und gebt je einen Klecks Nussfülle darauf, die ihr relativ glatt streicht und etwa 2-3mm am Rand auslasst. Bestreicht die Ränder mit dem verquirlten Ei. Danach setzt ihr die anderen 8 großen Kreise auf die Nuss-Kreise, drückt sich leicht fest und bestreicht nun auch die obere Hälfte mit dem Ei.

Jetzt könnt ihr den Rüssel (die 8 kleinen Kreise mit den beiden Löchern) und die Ohren (Dreiecke) auf die großen Kreise legen. Ebenso könnt ihr nun die Rosinen als Augen in den Kreis drücken. (Falls ihr mit Schokolade arbeitet, solltet ihr diese erst nach dem Backen anbringen.) Alles nochmals mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 12 Minuten backen. 

Alternativ könnt ihr die Schweinchen natürlich auch nach Lust und Laune mit Marmelade füllen. Mehr Ideen für ein nachhaltiges Silvester findet ihr hier. Zu den selbstgemachten Glücksnüssen geht es hier entlang. 

Leckere Glücksschweinchen für Silvester {raffiniert-zuckerfrei} | Blattgrün

Und ihr so? Wie verbringt ihr euren Jahreswechsel? Ich liebe es von meinen LeserInnen zu lesen! Inspiriert mich mit einem Kommentar, postet eure Kreation mit dem Hashtag #blattgrünblog auf Instagram ODER erntet gutes Karma und teilt diesen Beitrag in den unendlichen Weiten des Internets. Ich freu mich und sag Dankeschön! ♥ Eure Tanja

Author

Hy, ich bin Tanja! Wenn ich nicht gerade koche oder fotografiere, blogge ich als Ernährungstrainerin und Gesundheitstrainerin (i.A.) unter dem Motto "go green" über meinen nachhaltigen, entspannten und bunten Lebensstil.

Write A Comment