Mandeln sind wahre Alleskönner! Ihre Nähr- und Vitastoffzusammensetzung beeinflusst den Stoffwechsel positiv und schützt vor Diabetes. Polyphenole sorgen für einen gesunden Cholesterinspiegeln und senken das Herzinfarkt-Risiko. Mandeln gehören zu den basischen Lebensmitteln und wirken prebiotisch, da sie den guten Darmbakterien in uns Nahrung geben und so unser Immunsystem unterstützen. Sie stärken außerdem die Knochen, da das Kalzium aufgrund des Zusammenspiels mit den weiteren Inhaltsstoffe (Magnesium, Vitamin E+B1+B2) perfekt vom Körper verwertet werden kann. Kein Wunder also, dass Mandelmilch in aller Munde ist.
Da Mandelmilch im Laden aber leider relativ teuer ist, viele Lebensmittelzusatzstoffe sowie Industriezucker und oft nur wenig Mandeln enthält, wurde es Zeit für ein DIY-Projekt: Mandelmilch selber machen! Glücklicherweise ist es eigentlich keine große Sache Nussmilch selbst herzustellen.
- Mixer
- Topf + Wasser
- 1 Tasse Mandeln + 3 Tassen Wasser
- Strumpfhose (oder ein ähnliches feinmaschiges Baumwolltuch)
- optional Süße (z.B. getrocknete Datteln, Birkenzucker, Honig, Kokosblütenzucker)
- Die Mandeln vorher blanchieren, indem man diese 15 Minuten lang in heißes Wasser legt. Anschließend kann man sie zwischen zwei Fingern ganz leicht aus der Schale drücken.
- Fülle die Mandeln in einen Topf, bedecke diese mit kaltem Wasser und lasse sie über Nacht einweichen (8-10 Stunden).
- Das Wasser abschütten und die gequollenen Mandeln mit 3 Tassen Wasser für ein paar Minuten mixen, bis eine weiße Flüssigkeit ohne Stückchen entsteht.
- Drücke die Mandelmilch durch ein Baumwolltuch, Strumpfhose oder ähnliches und lasse diese gut abtropfen.
- Soll die Milch etwas Süßer werden, die entsteinten Datteln mitmixen oder einfach ein wenig Süße nach Belieben am Ende beimengen.
Die Haltbarkeit selbstgemachter Mandelmilch beschränkt sich leider nur auf zwei Tage bei luftdichter Kühlschranklagerung, ist aber bestimmt schon am ersten Tag weggeschlürft. Man kann auch gut und gerne mit Gewürzen experimentieren: Besonders lecker ist Mandelmilch mit Zimt und Vanille oder ein feiner Kakao mit Mandelmilch am Morgen. Natürlich kann man sie auch als vegane Alternative zu Kuhmilch beim Backen und Kochen verwenden. So kannst du übrigens auch jede beliebige Nussmilch selbst machen!
Was mache ich jetzt eigentlich mit den Mandelüberresten im Tuch?
Die Mandelreste kann man super trocknen und als Mandelmehl zum Backen verwenden. Man kann die Reste aber auch einfach gleich so für eine nussige Note in den Kuchenteig schütten. :)
überarbeitet am 16.08.2016
Schreibe einen Kommentar